• Allgemeines
  • Service
  • Fachinformation
  • Labortests
  • News
  • Fortbildung
Methodenumstellung Helicobacter pylori Antigen aus dem Stuhl (November 2019)

Methodenumstellung Helicobacter pylori Antigen aus dem Stuhl (November 2019)

Ab Mitte November führen wir die Helicobacter pylori Antigenbestimmung aus dem Stuhl mit einer CLIA-Methode durch.

Eine detaillierte Beschreibung der neuen Methode finden Sie hier.

Das Analysenkürzel bleibt gleich. Änderungen in der Ordinationssoftware sind also nicht notwendig.

Umstellung der genitalen Mycoplasma-/Ureaplasma-Diagnstik auf PCR - Newsletter 10-2019 (Oktober 2019)

Umstellung der genitalen Mycoplasma-/Ureaplasma-Diagnstik auf PCR - Newsletter 10-2019 (Oktober 2019)

Ab Oktober 2019 werden Infektionen durch Mycoplasma genitalium/hominis und Ureaplasma urealyticum/parvum nicht mehr kulturell, sondern mittels PCR nachgewiesen.

Nähere Informationen dazu haben wir für Sie in unserem aktuellen Newsletter zusammengefasst.

Durch die Methodenumstellung war es notwendig, neue Analysenkürzel anzulegen. Wir bitten Sie, diese in Ihre Ordinationssoftware einzupflegen. Die Bezeichnungen/Beschreibungen der Analysen können sie unter dem Reiter "Labortests" abrufen.

H2-Atemtest für Unverträglichkeiten ab Oktober 2019 (September 2019)

H2-Atemtest für Unverträglichkeiten ab Oktober 2019 (September 2019)

Ab 30.09. 2019 wird bei Laktose-, Fruktose- und Sorbitunverträglichkeit ausschließlich der H2-Atemtest durchgeführt.

Dazu ist eine Terminvereinbarung unter 0662 - 2205 erforderlich.

Die Durchführung des Tests erfolgt im Labor der Klinik Wehrle-Diakonissen.

Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier.

Methodenumstellung bei fäkaler Elastase 1 (Pankreas-Elastase) (September 2019)

Methodenumstellung bei fäkaler Elastase 1 (Pankreas-Elastase) (September 2019)

Ab Mitte September führen wir die Bestimmung der fäkalen Elastase 1 mit einer CLIA-Methode durch.

Um die Verlaufskontrollen zu gewährleisten, werden einige Zeit lang beide Ergebnisse auf den Befunden angegeben.

Eine detaillierte Beschreibung der neuen Methode finden Sie hier.

Automatisierte Resistenztestung von Mecillinam (Selexid®) (Juli 2019)

Automatisierte Resistenztestung von Mecillinam (Selexid®) (Juli 2019)

Die Resistenztestung von Mecillinam wird seit dem 2. Quartal 2019 automatisiert mit dem Vitek 2®-System durchgeführt. Die automatisierte Methode ist nur für E. coli validiert. Die Austestung erfolgt routinemäßig für alle E. coli-Isolate, die in relevanter Keimzahl nachgewiesen werden. Für Klebsiella sp., Proteus mirabilis und Raoultella sp. wird die Austestung nur dann durchgeführt, wenn Mecillinam als Antibiotikatherapie auf dem Zuweisungsschein angeführt ist.

Methodenumstellung bei Calprotectin (Juli 2019)

Methodenumstellung bei Calprotectin (Juli 2019)

Ab sofort führen wir die Bestimmung des fäkalen Calprotectins mit einer CLIA-Methode durch. Dadurch ändern sich die Interpretationsgrenzen.

Um die Verlaufskontrollen zu gewährleisten, werden einige Zeit lang beide Ergebnisse auf den Befunden angegeben.

Eine detaillierte Beschreibung der neuen Methode finden Sie hier. 

Resistenzmonitor 2018 (April 2019)

Resistenzmonitor 2018 (April 2019)

Den Resistenzmonitor 2018 können Sie hier als pdf herunterladen.

Methodenänderung für den Nachweis von okkultem Blut im Stuhl (Februar 2019)

Methodenänderung für den Nachweis von okkultem Blut im Stuhl (Februar 2019)

Ab sofort wird die Bestimmung von okkultem Blut im Stuhl in unserem Labor mittels eines immunologischen Tests (FOB) durchgeführt. 

Ein Handout zur Probengewinnung für den Patienten finden Sie hier.

Detaillierte Informationen über Methodik und Probenmaterial finden Sie hier.

Der immunologische Test kann auch im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung zur Anwendung kommen. Die Testdurchführung und Abrechnung erfolgen durch unser Labor.

HPV - Diagnostik und Methodik, Stufendiagnostik HPV-PAP-CIN-Test (Oktober 2018)

HPV - Diagnostik und Methodik, Stufendiagnostik HPV-PAP-CIN-Test (Oktober 2018)

Zusätzlich zur HPV-Diagnostik bieten wir Ihnen an, Dünnschichtzytologie und CIN-Test - wenn erforderlich - aus dem selben Probenmaterial durchzuführen. 

Detaillierte Informationen über die HPV-PCR Diagnostik finden Sie hier.

Informationen über die Stufendiagnostik aus HPV-Diagnostik, Dünnschicht-Zytologie und CIN-Test finden Sie hier.

Pertussis - Infektionsweg, Symptomatik, Diagnostik(September 2018)

Pertussis - Infektionsweg, Symptomatik, Diagnostik(September 2018)

Eine Zusammenfassung zum derzeit aktuellen Thema Pertussis finden Sie hier.

DFP Fortbildung Anämieabklärung veröffentlicht (Juli 2018)

DFP Fortbildung Anämieabklärung veröffentlicht (Juli 2018)

Im Bereich e-Learning können Sie DFP Fortbildungspunkte zum Thema Anämieabklärung erwerben.

Den Inhalt des Kurses können Sie alternativ dazu hier nachlesen.

Erweiterung des Analysenspektrums für therapeutic Drug Monitoring und Referenzwertänderungen (Juli 2018)

Erweiterung des Analysenspektrums für therapeutic Drug Monitoring und Referenzwertänderungen (Juli 2018)

Wir haben das Analysenspektrum des TDM erweitert und einige Referenzwertangleichungen an die Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie vorgenommen.

Details zu den Analysen und Referenzwerten finden Sie hier.

Resistenzmonitor 2017 (Juni 2018)

Resistenzmonitor 2017 (Juni 2018)

 

Den Resistenzmonitor 2017 können Sie hier als pdf herunterladen.

Neue Referenzwerte der Alkalischen Phosphatase für Kinder(April 2018)

Neue Referenzwerte der Alkalischen Phosphatase für Kinder(April 2018)

Ab 03.04.2018 werden die Referenzwerte wie folgt geändert:

 

 

 

 

Alter

weiblich

Neue Referenz in U/L

männlich

Neue Referenz in U/L

0 – 14 Tage

83 - 248

0 – 14 Tage

83 - 248

15 Tage - <1 Jahr

122 - 469

15 Tage - <1 Jahr

122 - 469

1 – <10 Jahre

142 – 335

1 – <10 Jahre

142 – 335

10 - <13 Jahre

129 – 417

10 - <13 Jahre

129 – 417

13 - <15 Jahre

57 - 254

13 - <15 Jahre

116 – 468

15 - <17 Jahre

50 - 117

15 - <17 Jahre

82 – 331

17 - <19 Jahre

45 - 87

17 - <19 Jahre

55 - 149

 

Sie finden auf den Befunden einen Hinweis auf die Referenzwertänderung.

Referenzwerte für Erwachsene bleiben unverändert (Frauen: 35 -104 U/L; Männer: 40-129 U/L)

Neue therapeutische Referenzbereiche für das therapeutic Drug Monitoring (Jänner 2018)

Neue therapeutische Referenzbereiche für das therapeutic Drug Monitoring (Jänner 2018)

Die Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie empfiehlt in ihren aktualisierten Richtlinien neue Referenzbereiche.

Bitte beachten Sie die geänderten Angaben auf unseren Befunden.

Eine Zusammenfassung der Änderungen und unsere aktuell durchgeführten Parameter finden Sie hier.

Umstellung der zytologische Befunde ab 2018 (Dezember 2017)

Umstellung der zytologische Befunde ab 2018 (Dezember 2017)

Ab Januar 2018 wird österreichweit die Nomenklatur der zytologischen Befunde umgestellt. Grundlage für die Erstellung der neuen zytologischen Befunde ist die Anwendung einer verbindlichen Nomenklatur und Klassifikation auf nationaler und internationaler Ebene. Die neuen Befunde enthalten daher sowohl die Münchener Nomenklatur als auch die Bethesda Klassifikation. Ebenso wird in Zukunft auch die Repräsentativität des Abstrichs angegeben.  Empfehlungen und Kommentare werden nur noch bei den Gruppen Pap III bis Pap V angegeben und entsprechen den Leitlinien der AGO/ÖGGG.

Einen detaillierten Überblick über die Klassifikation finden Sie hier.

Newsletter November 2017 (November 2017)

Newsletter November 2017 (November 2017)

In Zukunft werden wir Sie periodisch über Neuigkeiten in der Labordiagnostik mit einem Newsletter als Beilage zu unseren Befunden informieren.

Den ersten Newsletter finden Sie hier zum Nachlesen.

Candida auris als nosokomialer Infektionserreger (Oktober 2017)

Candida auris als nosokomialer Infektionserreger (Oktober 2017)

Die 2009 erstmals beschriebene Candida auris ist resistent gegenüber Fluconazol und kann im Rahmen nosokomialer Ausbrüche übertragen werden und invasive Infektionen verursachen. Aktuell ist aus Österreich kein Nachweis von Candida auris bekannt. Unser mikrobiologisch tätiges Personal wurde im Rahmen einer internen Fortbildung geschult, um den Nachweis dieses Erregers in einem hohen Maß zu gewährleisten. Mit der in unserem Labor etablierten Massenspektrometrie steht uns routinemäßig ein Verfahren für die zuverlässige Identifikation von Candida auris zur Verfügung. Eine Kurzinfo zu Candida auris des Nationalen Referenzzentrums für invasive Pilzinfektionen finden Sie hier.

Fortbildungsangebot als e-Learning zur Erlangung von DFP-Fortbildungspunkten (September 2017)

Fortbildungsangebot als e-Learning zur Erlangung von DFP-Fortbildungspunkten (September 2017)

Ab sofort bieten wir Ihnen Kurse auf der Internetplattform meindpf.at zu labormedizinischen Themen an. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Erweiterung des Therapeutic Drug Monitorings um zusätzliche Antiepileptika (September 2017)

Erweiterung des Therapeutic Drug Monitorings um zusätzliche Antiepileptika (September 2017)

Ab sofort können wir Ihnen im Rahmen des Therapeutic Drug Monitorings die Spiegelbestimmung von Perampanel, Brivaracetam und Retigabin anbieten.

Zur Zeit gibt es keine therapeutischen Zielbereiche.

Umstellung Clostridium difficile-Diagnostik (Juli 2017)

Umstellung Clostridium difficile-Diagnostik (Juli 2017)

  • Mit Anfang Juli haben wir die C. difficile-Diagnostik von der toxigenen Kultur auf die C. difficile-PCR als primären Test umgestellt. Zur Bestätigung eines positiven PCR-Ergebnisses wird zusätzlich ein Toxin A/B-Enzymimmunoassay durchgeführt. Diese Vorgehensweise wird auf alle eingesandten Stuhlproben aus dem niedergelassenen und stationären Bereich angewandt und entspricht der aktuellen ESCMID-Leitlinie (Juli 2016). Die toxigene Kultur wird weiterhin zur Abklärung unklarer Befundkonstellationen eingesetzt.
  • Bitte beachten Sie, dass die Untersuchung auf C. difficile NICHT im Routinepanel auf pathogene Durchfallerreger enthalten ist und gesondert auf dem Zuweisungsschein angefordert werden muss.
Neue anaerobe Blutkulturflaschen (Juli 2017)

Neue anaerobe Blutkulturflaschen (Juli 2017)

Seit Anfang Juli sind neue anaerobe Blutkulturflaschen (BACTEC Lytic/10 Anaerobic/F) im Einsatz. Die Flaschen haben eine lila Farbcodierung und enthalten kein Kunstharz mehr. Gründe für die Umstellung sind eine raschere Diagnostik und ein verbesserter Nachweis von anaeroben Erregern. Das Bild links zeigt das aktuelle Blutkulturflaschenpaar. Für die Abnahme von Blutkulturen ergeben sich durch die Umstellung keine Änderungen.

Bevorstehende Umstellung der Einheit für das AMH (Anti Müller Hormon) (Mai 2017)

Bevorstehende Umstellung der Einheit für das AMH (Anti Müller Hormon) (Mai 2017)

Wir möchten sie informieren, dass der von uns verwendete Test zur Bestimmung des AMH ein nunmehr durch die Euopean Medicines Agency (EMA)  zugelassener sog. Companion Diagnostics Test für die Anwendung des humanen rekombinanten follikelstimulierenden Hormons Follitropin Delta (Fa. Ferring) ist.

Dieses Medikament kann anhand gemessener AMH–Ergebnisse in Abstimmung mit dem Gewicht der zu behandelnden Patientin nun gezielter als bisher dosiert werden.

Dies soll zu optimalen Stimulationsergebnissen und zur  Vermeidung eines ovariellen Hyperstimulationssyndroms führen.

Zur genaueren Interpretation der AMH Ergebnisse wird die Verwendung der Einheit pmol/L empfohlen.

Übergangsweise werden wir unsere Befunde sowohl in ng/mL als auch in pmol/L ausgeben.

 

Neue Richtlinien zur Interpretation der Blutfettwerte zur Risikoabschätzung koronarer Herzkrankheiten (März 2017)

Neue Richtlinien zur Interpretation der Blutfettwerte zur Risikoabschätzung koronarer Herzkrankheiten (März 2017)

 

Den internationalen Richtlinien folgend haben wir die Referenzwerte für HDL- und LDL-Cholesterin angepaßt:

 

Risikoabschätzung HDL-Wert Männer: 
Über 55 mg/dl: Kein Risiko. 35-55 mg/dl: Mäßiges Risiko. Unter 35 mg/dl: Hohes Risiko. 
Risikoabschätzung HDL-Wert Frauen: 
Über 65 mg/dl: Kein Risiko. 45-65 mg/dl: Mäßiges Risiko. Unter 45 mg/dl: Hohes Risiko.
 
Risikoabschätzung LDL-Wert für Erwachsene: 
Optimal: <100 mg/dl. Tolerierbar: 100-129 mg/dl. Grenzwertig hoch: 130-159 mg/dl. Hoch: 160-189 mg/dl. Sehr hoch: >190 mg/dl.
 
Die Details der Guidelines des American College of Cardiology/American HeartAssociation können Sie hier nachlesen.
Die Details des National Cholesterol Education Program (NCEP) finden Sie hier.
 
Diese Information können Sie auch unter Fachinformation - Klinische Chemie - Richtlinien für die Beurteilung von HDL-und LDL-Cholesterin nachlesen.

 

Resistenzmonitor 2016 - online (März 2017)

Resistenzmonitor 2016 - online (März 2017)

Den Resistenzmonitor 2016 können Sie hier als pdf abrufen/herunterladen.


Einladung zum Seminar über die Präanalytik für Ordinationsassistentinnen (Jänner 2017)

Einladung zum Seminar über die Präanalytik für Ordinationsassistentinnen (Jänner 2017)

am 26. Jänner und am 1. März findet ein Seminar zur Präanalytik im Labor statt. Details dazu finden Sie hier und für den März-Termin hier.

 

Nachtrag: Leider sind beide Termin bereits ausgebucht. Wir werden im Lauf des Jahres weitere Termine anbieten.

Posterpreis der ÖGLMKC geht an unser Labor (November 2016)

Posterpreis der ÖGLMKC geht an unser Labor (November 2016)

Bei der 6. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Labormedizin und Klinische Chemie (ÖGLMKC) gewann das Poster unseres Labors den ersten Preis. Unter der Federführung von Doris Rieder, BSc wurde die Verbesserung der Parasitendiagnostik durch den Einsatz molekularbiologischer Methoden im Vergleich zur mikroskopischen Diagnostik überzeugend dargestellt.

Das Poster finden Sie hier.

Wir gratulieren allen beteiligten Kollegen ganz herzlich. 

Verstärkung im Team unserer Labormediziner (Oktober 2016)

Verstärkung im Team unserer Labormediziner (Oktober 2016)

Zur Verstärkung unseres Teams begrüßen wir Herrn Dr. Reimar Bezold, Facharzt für medizinische und chemische Labordiagnostik, in unserem Labor ganz herzlich. Dr. Bezold wird ebenfalls unseren Zuweisern für alle Befundauskünfte zur Verfügung stehen.

Diagnostik von Mycoplasma hominis/Ureaplasma spp.-Infektionen (August 2016)

Diagnostik von Mycoplasma hominis/Ureaplasma spp.-Infektionen (August 2016)

Die Untersuchung auf Mycoplasma hominis und Ureaplasma spp. wird ab sofort in unserem Labor durchgeführt. Dazu sollte das Probenmaterial (Abstriche, flüssige Proben) unmittelbar nach der Entnahme in das UMMt-Transportmedium überführt werden. Bei Wachstum von Mycoplasma hominis/Ureaplasma spp. quantifizieren wir die Erreger in CCU/ml (colour changing units/ml) und führen bei Überschreitung des pathologischen Schwellenwertes eine Resistenztestung durch. Die UMMt-Transportmedien können Sie bei der Fa. Labatech bestellen.

Unser Informationsblatt dazu finden Sie hier.

Golimumab und Golimumab-AK im Labor verfügbar (August 2016)

Golimumab und Golimumab-AK im Labor verfügbar (August 2016)

Golimumab ist ein für entzündliche Darmerkrankungen zugelassener TNF-alpha Blocker.

Bei fraglichem Wirkungsverlust therapierter Patienten können die Spiegelbestimmung bzw. der Nachweis evtl. existierender Antikörper wertvolle Informationen für weitere klinische Entscheidungen liefern.

 

Siehe auch Literaturempfehlung:

Systematic review: predicting and optimising response to anti-TNF therapy in Crohn´s disease - algorithm for practical management

N. S. Ding et al  Aliment Pharmacol Ther 2016; 43: 30-51

Das entsprechende Anforderungsformular finden sie hier.

Wir bitten sie dieses Formular immer vollständig auszufüllen.

Rasche und zuverlässige Erregerdiagnostik bei bakteriellen und parasitären Durchfallerkrankungen mittels Multiplex-PCR (August 2016)

Rasche und zuverlässige Erregerdiagnostik bei bakteriellen und parasitären Durchfallerkrankungen mittels Multiplex-PCR (August 2016)

Ab August 2016 erfolgt der Nachweis der wichtigsten bakteriellen und parasitären Durchfallerreger mittels Multiplex-PCR.

Unser Informationsblatt dazu finden Sie hier.

Beurteilung der quantitativen Röteln-IgG-Bestimmung anstelle der Titerstufen (August 2016)

Beurteilung der quantitativen Röteln-IgG-Bestimmung anstelle der Titerstufen (August 2016)

da die quantitative Beurteilung der Röteln-IgG-Antikörper gegenüber der Beurteilung der Titerstufen deutlich überlegen ist, beziehen wir uns ab sofort bei der Beurteilung der Antikörperkonzentration auf diesen Wert anstatt wie bisher auf die Titerstufen.

Die Beurteilung folgt folgenden Kriterien:

<= 5 IU/mL:  kein Schutz, Impfung empfohlen

5 – 10 IU/mL:  kein ausreichender Schutz, Impfung empfohlen

> 10 IU/mL:  grundsätzlich ausreichender Schutz, Vorbefund wird mit beurteilt

> 10 IU/mL und Vorwert  < 10 IU/mL: IgM-Bestimmung wird jedenfalls durchgeführt              

> 10 IU/mL und Vorwert  > 10 IU/mL: Abhängig von der Differenz zum Vorbefund wird eine IgM-Bestimmung durchgeführt

> 300 U/L:  IgM-Bestimmung wird jedenfalls durchgeführt

Im Fall eines positiven IgM-Nachweises wird zur Bestätigung eine Aviditätstestung durchgeführt.       

Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Gruppenpraxis um zwei neue Partner erweitert (Juni 2016)

Gruppenpraxis um zwei neue Partner erweitert (Juni 2016)

Unsere Gruppenpraxis wurde um zwei weitere Partner vergrößert:

Seit 1. April 2016 ist Frau Dr. Lisa Mustafa-Korninger, Fachärztin für medizinische und chemische Labordiagnostik, mit dem Schwerpunkt Molekularbiologie und Hämatologie als Partnerin tätig.

Seit 1. Juni 2016 ist Herr Priv. Doz. Dr. Markus Hell, Facharzt für klinische Mikrobiologie und Hygiene, Partner in der Dr. Mustafa, Dr. Richter OG.

Wir heißen die neuen Partner herzlich willkommen und freuen uns, unseren Zuweisern das Fachwissen der neuen Partner zur Verfügung zu stellen.

Adalimumab und Adalimumab-AK im Labor verfügbar (Mai 2016)

Adalimumab und Adalimumab-AK im Labor verfügbar (Mai 2016)

Seit Anfang dieses Jahres können wir Ihnen nun auch die Spiegelbestimmung von Adalimumab (Humira®) sowie die Antikörperbestimmung gegen Adalimumab anbieten.
Das entsprechende Anforderungsformular finden sie hier.

Wir bitten Sie, dieses Formular immer vollständig auszufüllen.

Neue Referenzbereiche für Östradiol und Progesteron (April 2016)

Neue Referenzbereiche für Östradiol und Progesteron (April 2016)

Durch eine Methodenumstellung kommt es ab 26.April 2016 zu einer Veränderung der Referenzwerte für Östradiol und Progesteron.

Sie finden hier eine Gegenüberstellung der alten und neuen Werte für Östradiol und hier die Gegenüberstellung für das Progesteron.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.

Anti-Müllersches Hormon (AMH) wird ab sofort im Haus durchgeführt (April 2016)

Anti-Müllersches Hormon (AMH) wird ab sofort im Haus durchgeführt (April 2016)

Ab sofort steht Ihnen die Bestimmung des AMH als Analyse, die in unserem Haus automatisiert ohne Wartezeit durchgeführt wird, zur Verfügung. Die Befunde sind damit jedenfalls am Tag des Eintreffens der Probe verfügbar.

Umstellung der Bestimmung des LDL-Cholesterins (April 2016)

Umstellung der Bestimmung des LDL-Cholesterins (April 2016)

mit 31.3.2016 haben wir die Bestimmung des LDL-Cholesterin auf einen homogenen enzymatischen Test umgestellt.

Diese Umstellung führt zu einer Qualitätsverbesserung, insbesondere bei Proben mit hohen Triglycerid-Werten.

Im Vergleich zur bisherigen Methode kann es zu Abweichungen kommen.

Die Richtwerte für die Risikoabschätzung bei koronarer Herzerkrankung sind:

 

Optimal  < 100 mg/dL
Tolerierbar 100 - 129 mg/dL
Grenzwertig hoch 130 - 159 mg/dL
Hoch 160 - 189 mg/dL
Sehr hoch > 190 mg/dL

Für allfällige Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

 

Neuer Referenzbereich für Folsäure (März 2016)

Neuer Referenzbereich für Folsäure (März 2016)

Ab 3.3.2016 ändert sich der Referenzbereich der Folsäurebestimmung auf 3,9 - 26,8 ng/ml.

Sie finden auf den Befunden einen Hinweis auf die geänderte Interpretation.

OMR Dr. Hans Richter ist in den Ruhestand getreten (Jänner 2016)

OMR Dr. Hans Richter ist in den Ruhestand getreten (Jänner 2016)

Mit 31.12.2015 hat OMR Dr. Hans Richter seine Kassenverträge zurückgelegt. Fr. Dr. Dorothea Neumann-Richter hat seine Nachfolge im Labor am 1.1.2016 angetreten.

Dr. Richter bedankt sich für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Zuweisern.

Wir wünschen unserem Chef viel Freude und bedanken uns für die gemeinsame Zeit.

Dr. Georg Mustafa bedankt sich bei seinem Partner für die langjährige gute Zusammenarbeit und heißt Frau Dr. Dorothea Neumann-Richter als seine neue Partnerin herzlich willkommen.

  • Archiv
Medizinisch - chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr .Richter OG     |     Strubergasse 20    | A-5020 Salzburg     |     Tel. 0662 / 2205     |      Fax. 0662 / 2205 - 421     |     Impressum     |     Datenschutzerklärung     |     Sitemap     |     Fernwartung